Zum Hauptinhalt springen

Let´s talk
about "IT"

Unsere Tätigkeitsfelder

  • Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur: Consultants prüfen die vorhandenen IT-Systeme, Hardware, Software und Prozesse eines Unternehmens, um Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  • Entwicklung von IT-Strategien: Sie helfen bei der Entwicklung von IT-Strategien, die auf die Geschäftsziele des Unternehmens abgestimmt sind. Dies beinhaltet die Festlegung von Prioritäten, die Auswahl geeigneter Technologien und die Planung von Implementierungsprojekten.
  • Auswahl und Implementierung von Software und Hardware: Consultants beraten bei der Auswahl passender Software- und Hardwarelösungen und unterstützen bei der Implementierung, Konfiguration und Integration in die bestehende IT-Umgebung.
  • Projektmanagement: Sie übernehmen die Projektleitung von IT-Projekten, von der Planung über die Durchführung bis zum Abschluss.
  • IT-Sicherheit: Sie beraten in Fragen der IT-Sicherheit, entwickeln Sicherheitskonzepte und implementieren Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust.
  • Optimierung von IT-Prozessen: Sie analysieren und optimieren IT-Prozesse, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
  • Schulungen und Trainings: Sie schulen Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien und Systemen.

Unsere Aufgabenfelder

  • Strategieberatung: Fokus auf die Entwicklung von IT-Strategien und die Ausrichtung der IT auf die Geschäftsziele.
  • Prozessberatung: Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von IT.
  • Infrastrukturberatung: Planung, Implementierung und Wartung von IT-Infrastrukturen (Netzwerke, Server, Cloud).
  • Softwareberatung: Auswahl, Implementierung und Anpassung von Softwarelösungen (z.B. ERP, CRM).
  • Sicherheitsberatung: Beratung in Fragen der IT-Sicherheit und Entwicklung von Sicherheitskonzepten.
  • Datenmanagementberatung: Beratung zur Verwaltung, Analyse und Nutzung von Daten.

Unsere Ziele

  • Steigerung der Effizienz und Produktivität: Durch optimierte Prozesse und den Einsatz passender Technologien.
  • Kostensenkung: Durch die Vermeidung von unnötigen Investitionen und die Optimierung von Betriebskosten.
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch den Einsatz innovativer Technologien und die Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.
  • Erhöhung der Sicherheit: Durch den Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust.