Zum Hauptinhalt springen

Virtualisierung

Was bedeutet Virtualisierung?

Die Virtualisierung ist eine Technik, die es ermöglicht, physische IT-Ressourcen wie Hardware, Software, Speicher und Netzwerke in virtuelle, also nicht-physische, Umgebungen abzubilden. Stell dir vor, du hast einen leistungsstarken Computer. Durch Virtualisierung kannst du diesen einen Computer so aufteilen, dass er sich für den Nutzer wie mehrere separate Computer verhält – jeder mit eigenem Betriebssystem und eigenen Anwendungen.

Wie funktioniert das?

Eine spezielle Software, ein sogenannter Hypervisor, verwaltet die physischen Ressourcen und teilt sie den virtuellen Maschinen (VMs) zu. Jede VM operiert unabhängig von den anderen und hat ihr eigenes Betriebssystem. Das bedeutet, du könntest beispielsweise auf einem einzigen physischen Server gleichzeitig Windows, Linux und macOS laufen lassen.

Vorteile der Virtualisierung:

  • Effizientere Nutzung der Hardware: Die Hardware wird optimal ausgelastet, da nicht jede Anwendung einen eigenen physischen Server benötigt.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Hardware bedeutet geringere Anschaffungs-, Energie- und Wartungskosten.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: VMs lassen sich schnell erstellen, verschieben und an veränderte Anforderungen anpassen.
  • Verbesserte Ausfallsicherheit: Im Falle eines Hardwaredefekts können die VMs schnell auf andere physische Server übertragen werden.
  • Testumgebungen: Virtuelle Umgebungen eignen sich ideal zum Testen neuer Software oder Konfigurationen, ohne das Produktivsystem zu gefährden.

Beispiele für Virtualisierung:

  • Servervirtualisierung: Mehrere VMs laufen auf einem physischen Server.
  • Desktopvirtualisierung: Betriebssysteme und Anwendungen werden zentral bereitgestellt und können von verschiedenen Endgeräten abgerufen werden.
  • Netzwerkvirtualisierung: Netzwerke werden in virtuelle Teilnetze aufgeteilt.
  • Speichervirtualisierung: Verschiedene physische Speichergeräte werden zu einem einzigen logischen Speicherpool zusammengefasst.

Kurz gesagt, die Virtualisierung ist eine Schlüsseltechnologie für moderne IT-Infrastrukturen, die Effizienz, Flexibilität und Kosteneinsparungen ermöglicht.