Automation
»Ihre IT auf Autopilot: Mit smarter Automation.«
IT-Automation befreit von Routineaufgaben durch intelligente Systeme.
Sie steigert Effizienz, reduziert Fehler und schafft Raum für Innovation.
So wird die IT zum strategischen Motor des Unternehmens.






Zeit sparen,
Fehler minimieren.
Revolutionieren Sie Ihre IT-Prozesse mit intelligenter Automatisierung. In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist Effizienz entscheidend. IT-Automatisierung ermöglicht es Ihnen, repetitive Aufgaben zu eliminieren, menschliche Fehler zu reduzieren und wertvolle Ressourcen freizusetzen.
Von der Bereitstellung von Infrastruktur über die Verwaltung von Anwendungen bis hin zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle – automatisierte Workflows steigern die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Agilität Ihrer IT-Operationen. Entdecken Sie, wie IT-Automatisierung Ihr Unternehmen transformieren und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
In 3 Phasen zur Umsetzung
Analyse und Konzeption
In dieser ersten Phase geht es darum, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden genau zu verstehen. Das beinhaltet:
- Detaillierte Bedarfsanalyse: Welche Prozesse sollen automatisiert werden? Wo gibt es Engpässe, repetitive Aufgaben oder Fehleranfälligkeit? Welche Ziele sollen durch die Automatisierung erreicht werden (z.B. Zeitersparnis, Kostensenkung, höhere Qualität)?
- Ist-Analyse: Wie sehen die aktuellen IT-Prozesse aus? Welche Systeme sind im Einsatz? Gibt es bereits Ansätze von Automatisierung?
- Machbarkeitsstudie: Ist die geplante Automatisierung technisch und wirtschaftlich sinnvoll? Welche Ressourcen sind erforderlich?
- Entwicklung einer Automatisierungsstrategie: Welche Technologien und Tools eignen sich am besten? Welche Prioritäten werden gesetzt? Wie sieht der Zeitplan aus?
- Erstellung eines detaillierten Konzepts: Dies umfasst die genaue Beschreibung der automatisierten Prozesse, Schnittstellen zu bestehenden Systemen, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Messkriterien für den Erfolg.
Implementierung und Test
Nach der detaillierten Planung folgt die eigentliche Umsetzung der Automatisierungslösungen:
- Entwicklung und Konfiguration der Automatisierungsworkflows: Dies kann die Anpassung bestehender Tools, die Entwicklung neuer Skripte oder die Integration verschiedener Systeme umfassen.
- Integration mit der bestehenden IT-Infrastruktur: Sicherstellung der reibungslosen Zusammenarbeit mit anderen Systemen und Anwendungen.
- Umfassende Tests: Durchführung von Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests, um die Funktionalität, Stabilität und Performance der automatisierten Prozesse sicherzustellen.
- Pilotphase (optional): Einführung der Automatisierung in einem begrenzten Umfang oder in einer Testumgebung, um frühzeitig Feedback zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen.
- Erstellung von Dokumentationen und Schulungsmaterialien: Detaillierte Anleitungen für die Nutzung und Wartung der automatisierten Prozesse.
Rollout und Optimierung
Die dritte Phase konzentriert sich auf die erfolgreiche Einführung der Automatisierung beim Kunden und die kontinuierliche Weiterentwicklung:
- Stufenweiser Rollout: Einführung der automatisierten Prozesse in der Produktionsumgebung, idealerweise in kontrollierten Schritten.
- Benutzerschulungen: Schulung der Endanwender im Umgang mit den neuen automatisierten Prozessen und Systemen.
- Support und Monitoring: Bereitstellung von Support bei Problemen und kontinuierliche Überwachung der automatisierten Prozesse, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Erfolgsmessung und Reporting: Überprüfung der definierten Ziele und Messkriterien. Erstellung von Berichten über die Auswirkungen der Automatisierung (z.B. eingesparte Zeit, reduzierte Kosten).
- Kontinuierliche Optimierung: Identifizierung weiterer Automatisierungspotenziale und Anpassung der bestehenden Automatisierungen basierend auf dem Feedback der Nutzer und den gewonnenen Erkenntnissen.

